Országos Némettanári Konferencia

Kérjük, válasszon!
Szekciók 13:00-13:45:
Szekciók 13:45-14:30:
3.990 Ft
Elérhetőség: Raktáron
Cikkszám: SZOL01000

A JELENTKEZÉS LEZÁRULT!

Országos Némettanári Konferencia - 2025. március 1.

A jelentkezéskor ki kell választani, mely szekciókon szeretne részt venni!

Kérjük, hogy egy jelentkező egy regisztrációt küldjön be!

Gyártó: KLETT

Leírás

Találkozzunk az Országos Némettanári Konferencián!

2025. március 1-jén az ország legnagyobb némettanári eseményén találkozhatnak a szakma legkiválóbb képviselői. A konferencia célja, hogy inspiráló szakmai tartalmakkal, innovatív ötletekkel és gyakorlati megoldásokkal támogassa a németnyelv-oktatás iránt elkötelezett tanárokat.

A rendezvény házigazdája a Klett Kiadó, amely Magyarországon már több mint 30 éve segíti a nyelvtanárok munkáját magas szakmai színvonalú német tankönyveivel és digitális tananyagaival. Kiadónk küldetése, hogy minden korosztály számára modern, hatékony és inspiráló tanulási lehetőséget kínáljon – legyen szó általános iskolai vagy középiskolai németoktatásról, érettségire való felkészülésről vagy felnőttképzésről.

Csatlakozzon hozzánk ezen a napon és merítsen új lendületet az oktatás mindennapi kihívásaihoz!

A konferencia regisztrációs díja: bruttó 3.990 Ft

Mit tartalmaz a regisztrációs díj?

  • Üdvözlőcsomag ajándékokkal
  • Inspiráló előadások neves külföldi és magyar szakemberektől
  • Gyakorlati szakmai támogatás a mindennapi tanításhoz
  • Kedvezményes könyvvásárlási lehetőség a helyszínen
  • Kiállítók a helyszínen: FernUniversität in HagenDAAD
  • Víz, kávé és rágcsálnivalók a nap folyamán

Csatlakozzon az Országos Némettanári Konferenciához és legyen részese egy inspiráló szakmai napnak, amely kizárólag a németnyelv-oktatásról szól!

Biztosítsa be helyét regisztrációjával az ország legnagyobb némettanári eseményén, ahol értékes tudást, gyakorlatias ötleteket és szakmai támogatást kaphat.

Lemondás: Ha mégsem tud eljönni a konferenciára, azt kérjük, jelezze a klett@klett.hu e-mail címen, ám lemondás esetén nem áll módunkban visszautalni a regisztrációs díjat. Megértésüket köszönjük!

Nyelv / tantárgy Német
Időpont 2025. március 1., szombat 10:00-14:30
Helyszín Szent Margit Gimnázium, Budapest
Cím 1114 Budapest, Villányi út 5-7.
Regisztrációs díj 3.990 Ft

Program

Plenarsitzungen

10:00-10:05

Begrüßung

Szilvia Szaniszló, Raabe Klett Verlag Ungarn, Geschäftsführerin

10:05-10:50

Eröffnungsvortrag

Veränderungskraft der Digitalisierung: Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht

Unsere Lebenswelt ist in hohem Maße von neuen Technologien und digitalen Medien geprägt. Schon Kinder wachsen heutzutage völlig selbstverständlich mit Computern und anderen so genannten neuen Medien auf.
In dem Vortrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen und wir setzen einen kleinen Schwerpunkt, in dem wir Materialien vorstellen, die im digitalen Klassenzimmer auf unserer aktuellen Lernplattform „allango“ eingesetzt werden können. 
Ziel dieser digitalen Lehrbücher ist es, das Lernen auf den einzelnen Lerner auszurichten und Lehrkräfte mit den notwendigen Mitteln auszustatten, um auf die die individuellen Bedürfnisse von Lernenden einzugehen.

Reiner Koch, Verlag Ernst Klett Sprachen Deutschland, Fachberater und Referent für DaF

10:50-11:00

Kaffeepause

11:00-11:45

Podiumsdiskussion

Zukunftsvision des Fremdsprachenunterrichts

  • Tendenzen, Trends im Fremdsprachenunterricht
  • Rolle und Auswirkungen der Digitalisierung
  • Möglichkeiten und Gefahren der Künstlichen Intelligenz
  • Bewahrung der menschlichen Aspekte 
  • Motivation, Effektivität im Spiegel der Innovationen

Teilnehmende: Dr. Trippó Sándor, Goethe Institut, Beauftragter für Bildungskooperation Deutsch; Szklenár Judit, Freie Fortbilderin; Dr. Majorosi Anna, KJE, Hochschulprofessorin, IKK Schweizerisch-ungarisches Kooperationsprogramm, Expertin; Universitat Wien, Professorin, Learning Experience Designer; Olga Swerlowa, Verlag Ernst Klett Sprachen Deutschland, Referentin für DaF
Moderatorin: Dr. Peres Anna, Raabe Klett Verlag Ungarn, Fachberaterin für DaF, Edutus-Universität

11:45-12:15

Abschlussvortrag

Wie kann das Lernen durch die Leistungsbeurteilung gefördert werden?

Die formative Bewertung ist eine wichtige Voraussetzung des erfolgreichen Lernens, und sie ermöglicht die Leistungsbeurteilung von individuellen Lernfortschritten.
In meinem Beitrag beschäftige ich mich damit, wie man die formative Bewertung in der Praxis verwirklichen kann und wie die Lernerautonomie beim Evaluieren besser gefördert werden kann. Dabei gehe ich auf konkrete Methoden und Techniken ein, wie z.B. die Verwendung von Lernergebnissen, die Selbst- und Paarevaluation oder komplexere Bewertungsmodelle, wie Gamification. Die praktische Verwendung dieser Methoden ist gar nicht problemlos, deshalb spreche ich auch über mögliche Schwierigkeiten und Problemlösungen.

dr. habil. Einhorn Ágnes, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (BME), Fremdsprachenzentrum, stellvertretende Direktorin

12:15-13:00

Mittagspause

 

Sektionen

13:00-13:45 (parallel, optional)

13:45-14:30 (parallel, optional)

1. Sektion für Grundschulen

Wir alle in einer neuen Lehr- und Lernkultur

Der Begriff „Neue Lehr- und Lernkultur“ definiert das Verhältnis zwischen Lehren und Lernen. Eine neue Lehr- und Lernkultur muss die Individualisierung der Lernprozesse ermöglichen. Zentral dafür ist und bleibt das Handeln der Lehrenden. Sie müssen eine ansprechende und anregende Lernumgebung aufbereiten und Rahmenbedingungen schaffen, damit Lernende fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzen entwickeln sowie Erfahrungen und Eindrücke gewinnen können. Der Unterricht soll an die Vorkenntnisse, Vorerfahrungen und an die Vorstellungswelt der Lernenden angeknüpft werden. Der interaktive Vortrag geht der Frage nach, wie Sprachlehrende den Herausforderungen der Neuen Lehr- und Lernkultur gerecht werden können.

Dr. Sárvári Tünde, Universität Szeged, Pädagogische Fakultät "Gyula Juhász", Lehrstuhl für Deutsch und Deutsch als Nationalitätenkultur, Lehrstuhlleiterin, Hochschuldozentin

1. Sektion für Grundschulen

Spielerisches und handlungsorientiertes Lernen in der Grundschule

Spielerisches und handlungsorientiertes Lernen im Unterricht vereint Spaß und Wissen. Durch das Spielen eignen sich die Schüler die Lerninhalte interaktiv an, lassen sich auf neue Herausforderungen ein, trainieren ihre psychomotorischen Fähigkeiten und erlernen neue Inhalte. Dabei trainieren sie auch ihr Lese- und Hörverständnis, ihre Konzentration und Aufmerksamkeit wie auch das logische Denken. Der Workshop zeigt – unter anderem an Beispielen aus Hallo Anna neu und Die Deutschprofis, wie Sie als Lehrkraft Ihren Unterricht mit Freude statt mit Lernfrust gestalten können.

Olga Swerlowa, Verlag Ernst Klett Sprachen Deutschland, Referentin für DaF

2. Sektion für weiterführende Schulen

Direkt interaktiv-KI und Sprachmittlung

Unabhängig davon, ob man nun als Lehrer*in seit einem Jahr oder 20 Jahren arbeitet: KI-Systeme werden in Zukunft unverzichtbar sein. Es geht nicht darum, ob eine Instanz die andere ersetzt. Wir Lehrer*innen sollten offen sein gegenüber den technischen Fortschritten und diese zu unserem Vorteil nutzen. Mit einer moderneren Technologie an Bord können wir unser Potenzial entfalten und gleichzeitig einen Mehrwert für unsere Schülerinnen und Schüler bieten – wodurch letztlich alle gewinnen. Wie integrieren wir KI in den „Direkt Interaktiv-Unterricht“?

Tomáš Černý Deutschlehrer; Goethe-Institut Prag, Prüfer; Cermat Institut, Exoerter; Klett Verlag Prag, Lehrwerkautor DaF

2. Sektion für weiterführende Schulen

Sinnvoll wiederholen – mit Spaß!

Wie kann Wiederholen nicht nur effektiv, sondern auch spannend und motivierend gestaltet werden? Im Workshop können Sie einen praxisnahen Blick auf die vielfältigen Wiederholungsmethoden im Lehrwerk Klasse! - und seinen “Vorgängern” vom Klett- bzw. Langenscheidt-Verlag - werfen. Sie können gemeinsam entdecken, wie Ihre Lernenden kleinere oder größere Lerneinheiten lebendig und abwechslungsreich wiederholen und ihren Lernfortschritt erleben können, und die Umsetzung dieser Methoden für Ihren Unterricht diskutieren. Darüber hinaus steht noch neben dem Austausch von Best-Practice-Beispielen auch das Kennen lernen von weiteren spielerischen Aktivitäten im Mittelpunkt. Wir diskutieren, wie Lernende sinnvoll Vokabeln festhalten können, und sammeln Ideen, wie Sie eine Vokabelkartei und verschiedene digitale Tools gezielt zur Wiederholung im Unterricht einsetzen können.

Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, Ideen mit KollegInnen auszutauschen und die eigenen Unterrichtsmethoden zu bereichern – immer mit Blick auf die Freude am Lernen!


Szklenár Judit, Freie Fortbilderin

3. Sektion für Erwachsenenbildung

Selbstorganisiertes Lernen fördern mit Kurs DaF

Kurs DaF ist ein neues Kompaktlehrwerk für Studierende und Lerngewohnte, das einen großen Wert auf die Entwicklung der Selbstlernkompetenz legt. Im Workshop fokussieren wir auf die verschiedenen Elemente, durch die Kurs DaF das autonome Lernen sukzessive aufbaut und fördert, und sehen uns Beispiele dafür aus dem Lehrwerk an. Ein weiterer kleiner Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung der neuen Lernplattform allango und wie man damit arbeiten kann.

Reiner Koch, Verlag Ernst Klett Sprachen Deutschland, Fachberater und Referent für DaF

3. Sektion für weiterführende Schulen/Erwachsenenbildung

Wegbereiter oder Stolperstein? Die Rolle der KI in der Fertigkeitsförderung

Mit der Einführung der Künstlichen Intelligenz stellt sich zunehmend die berechtigte Frage, welche Kompetenzen in Zukunft benötigt werden und wie diese mithilfe von KI im Sprachunterricht gefördert werden können. Der Workshop widmet sich genau diesem Ziel: Er untersucht die Rolle der KI in der Förderung sprachlicher Fertigkeiten und zeigt auf, wie traditionelle und moderne Werkzeuge harmonisch in den Unterricht integriert werden können.

Bari Diána, Euroexam international, Fachleiterin für Deutsch